GDW-Cup 2024

Die Vorausscheidung des GDW-Cups 2024 ist zu Ende gegangen. Vorab möchten wir uns ganz herzlich für die zahlreichen Teilnahmen bedanken und gratulieren allen Teilnehmer/innen zu ihren Leistungen. Die besten 10 der Vorausscheidung haben sich hiermit für das Finale am Montag, 17. Juni 2024, bei Swissmechanic Sektion Aargau in Lenzburg qualifiziert. Zusätzlich gilt ein spezieller Dank an alle Sponsorinnen und Sponsoren, die diesen Event überhaupt möglich machen.

The Fast and The Precise Part 5

In der heutigen Wirtschaft spielt der Wettbewerb eine zentrale Rolle, besonders in spezialisierten Branchen, wie die der Drehspezialisten. Diese Fachkräfte sind Meister der Präzision und Technik, die durch die Fähigkeiten in der Metallbearbeitung höchste Leistungen erbringen.

 

Und genau diese Drehspezialisten konnten am 17. Juni 2024 beim Finale des GDW-Cups ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Stehen doch alle 9 Polymechaniker und eine Polymechanikerin in den wichtigsten Wochen ihrer noch jungen Ausbildung. Sei es an den bevorstehenden und teilweise auch schon absolvierten Teilprüfungen und an diese Dreh-Wettbewerb, an dem alle ihre Grenzerfahrungen machen durften.

 

Höchstleistungen wurden aber nicht nur von den Kandidaten verlangt. Die Drehwerkzeuge von Walter Tools mussten ebenfalls technisch zeigen, was in der konventionellen Drehbearbeitung alles möglich ist.

 

Aufgeteilt in zwei Aufgaben, die sich bezüglich Anforderungsprofil unterschieden, drehten die Teilnehmenden auf konventionellen Drehmaschinen vom Typ GDW LZ 280 VS unter voller Konzentration dem Ziel entgegen. Die erste Aufgabe wurde durch die Experten von Swissmechanic Sektion Aargau so festgelegt, dass eine Fertigstellung fast nicht zu erreichen war. Doch diese schier unlösbare Herausforderung mit Toleranzbereichen im IT6 und mit Links-Aussen und Links-Innengewinden nahmen die jungen Berufsleute mit voller Entschlossenheit an.

 

Der Fokus der zweiten Aufgabe lag beim Speed. So mussten die Teilnehmenden innerhalb von 90 Minuten acht identische Werkstücke mit sechs tolerierten Massen pro Werkstück fertigen. Im Zusammenbau erhöht sich die Anzahl der Tolerierungen auf 55(!!!) Masse.

 

Der Weg zum Drehspezialisten beginnt mit einer intensiven Ausbildung, die tief in die Mechanik und die spezifischen Anforderungen unseres Handwerks eintaucht. Besonders im 2. Lehrjahr vertiefen die Auszubildenden unter anderem ihre Kenntnisse in der Handhabung von Drehmaschinen sowie in der Auswahl der richtigen Werkzeuge und Materialien. Dieser Ausbildungsabschnitt ist entscheidend, um die Grundlagen der Präzision und der effizienten Produktionsprozesse zu verstehen und zu beherrschen.

 

Swissmechanic Sektion Aargau als Organisator dankt allen teilnehmenden Ausbildungsbetrieben für ihr Engagement für unseren Berufsnachwuchs. Sie alle tragen den wichtigsten Teil, die positive Unterstützung der jungen Berufsleute, für unsere Branche bei. Ein ebenso grosser Dank gilt all unseren treuen Sponsorinnen und Sponsoren, die durch ihren Support das Gelingen überhaupt ermöglichen.

Wir gratulieren herzlich den Gewinnern des GDW-Cups 2024

Herzliche Gratulation an alle Finalisten und Finalistinnen für die grandiose Leistung!

Da es ein Wettbewerb ist, kann nur Einer / Eine gewinnen. Auch in diesem Fall wurden die Wettbewerbsstücke nach vorgegebenen Kriterien vermessen, geprüft und bewertet.

1. Rang

Marc Hemmi

RUAG AG

Alpnach

 

Preis: Neben Ruhm und Ehre dürfen sich die drei Gewinner über einen stolzen Bargeldbetrag freuen.

2. Rang

Lukas Durrer

RUAG AG

Alpnach

 

Preis: Neben Ruhm und Ehre dürfen sich die drei Gewinner über einen stolzen Bargeldbetrag freuen.

3. Rang

Robert Ceni

Müller Martini AG

Zofingen

 

Preis: Neben Ruhm und Ehre dürfen sich die drei Gewinner über einen stolzen Bargeldbetrag freuen.


Gerne präsentieren wir Ihnen folgend einige Eindrücke vom GDW-Cup 2024

Kontakt

Walter Auer AG

Werkzeugmaschinen & Zubehör
Bramenstrasse 4
CH-8184 Bachenbülach

E-Mailadressen

Telefon

044 864 40 60
Für Anrufe aus dem Ausland:
+41 44 864 40 60